Rückblick Rechts­kommunikations­gipfel 2020

 
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der traditionelle Rechtskommunikationsgipfel im November 2020 leider nicht stattfinden.
 

Der Rechts­kommunikationsgipfel ist die jährlich größte Ver­anstaltung zum Thema Litigation-PR und Kanzlei-PR in Deutsch­land. Er richtet sich an Unter­nehmens­sprecher, PR-Verantwortliche von Kanz­leien, Rechts­an­wälte und Behörden-Kommuni­katoren. Bei der Tagung werden die aktuellsten Trends diskutiert, Best-Cases präsentiert und Ein­blicke in diese besondere Form der Krisen­kommunikation geboten. Kooperations­partner ist das traditions­reichste PR-Medium in Deutsch­land, das seit 1975 erscheinende prmagazin. Als Netzwerk-Ver­anstaltung gibt es auch ein Get-Together am Vorabend.

Veranstalter

Veranstaltungspartner

prmagazin - Das Magazin der Kommunikationsbranche

Gastgeber

Auszug unserer Referenten 2020

Prof. Dr. Christian Schertz

Prof. Dr. Christian Schertz

Andreas Mundt

Andreas Mundt

Kirsten Ludowig

Kirsten Ludowig

Prof. Dr. Thomas Fischer

Prof. Dr. Thomas Fischer

Annette Dowideit

Annette Dowideit

Klaus Heiermann

Klaus Heiermann

Programm 2020

Montag, 16. November 2020
19:00 Uhr
Get-Together
bei Drinks und Fingerfood
Dieses Jahr moderiert von Angela Wefers, Börsen-Zeitung
Dienstag, 17. November 2020
8:00 Uhr
Registrierung mit Kaffee-Empfang
 
8:45 Uhr
Begrüßung
Martin Wohlrabe, Geschäftsführer von CONSILIUM
Klaus Heiermann, Vorstand der ARAG Holding SE
9:00 Uhr
„Mediale Krisenberatung und Reputationsmanagement durch Medienanwälte“
Prof. Dr. Christian Schertz, Rechtsanwalt und Partner bei Schertz Bergmann Rechtsanwälte
9:45 Uhr
„Herausforderung Insolvenzverfahren: 7 Learnings für die Mitarbeiterkommunikation in der Krise“
Martin Wohlrabe, Geschäftsführer von CONSILIUM
Dr. Rainer Eckert, Rechtsanwalt und Namenspartner bei ECKERT Rechtsanwälte
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
„Kommunikation nach dem Schock: Wie Heinsberg Corona in den Griff bekam“
Stephan Pusch, Landrat des Kreises Heinsberg
11:30 Uhr
„Königsdisziplin Litigation-PR: 5 Thesen für ein erfolgreiches Miteinander von Kommunikations- und Rechtsabteilung“
Monika Schaller, Executive Vice President Konzern­kommunikation & Unternehmens­verantwortung bei der Deutsche Post DHL Group
12:15 Uhr
„Langer Atem gefragt: Beobachtungen eines Gerichtsreporters am Beispiel der Diesel-Verfahren & Co.“
Marcus Jung, Wirtschaftsredakteur der F.A.Z.
13:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
14:00 Uhr
Podiumsdiskussion:
„Im medialen Kreuzfeuer: Kommunikative Herausforderungen im Kartell- und Kartellschadensersatzrecht"
Andreas Mundt, Präsident des Bundes­kartell­amtes
Tanja Irion, Rechts­anwältin und Inhaberin der Kanzlei TANJA-IRION.LAW
Dr. Ann-Christin Richter, Rechts­anwältin und Partnerin bei Hausfeld Rechtsanwälte
Kirsten Ludowig, Leiterin des Unter­nehmens-Ressorts für das Handelsblatt

Moderation: Angela Wefers, Leiterin der Berliner Redaktion der Börsen-Zeitung
15:00 Uhr
„Strafrecht und Medienöffentlichkeit – Fremde Welten?“
Prof. Dr. Thomas Fischer, Vorsitzender Richter am BGH a. D.
15:45 Uhr
Kaffeepause
16:15 Uhr
„Wie Investigativ-Reporter recherchieren und warum 'No-Comment' keine gute Option ist"
Anette Dowideit, Leiterin des Investigativ­teams der WELT
16:45 Uhr
„Unterschätzter Aspekt in der Nachhaltigkeitsdiskussion: Freier Zugang zum Recht und die Rolle von Kommunikation für die Umsetzung der UN-Vorgabe"
Klaus Heiermann, Vorstand der ARAG Holding SE
17:15 Uhr
Ende der Veranstaltung