Referenten beim Rechtskommunikationsgipfel 2025

Josephine Ballon
Nach ihrem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam und ihrem Referendariat in Brandenburg wurde Josephine Ballon im Jahr 2018 als Rechtsanwältin zugelassen und war zunächst im Bereich Verbraucher*innenrechte und Legal Tech tätig. Im November 2019 wechselte sie zunächst als Head of Legal zu HateAid. Seit September 2023 leitet sie die Organisation gemeinsam mit Anna-Lena von Hodenberg als Geschäftsführerin. Seit Juli 2024 ist sie Mitglied im Beirat des Digital Services Coordinators in Deutschland.
Josephine Ballon setzt sich dafür ein, die rechtlichen Voraussetzungen für Betroffene von digitaler Gewalt, die bisher weitgehend schutzlos gestellt sind, zu verbessern und ihnen Zugang zum Recht zu verschaffen. Frau Ballon war mehrfach als Sachverständige, u. a. im Rechtsausschuss und im Ausschuss für digitale Agenda des Deutschen Bundestages, sowie im Europäischen Parlament geladen und nahm dort zu Fragen der Strafverfolgung von Hasskriminalität im Internet, geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt und der Plattformregulierung Stellung.

Fabian Bauer, LL. M.
Fabian Bauer, LL. M., ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei SKW Schwarz. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im Presse- und Äußerungsrecht, im Gewerblichen Rechtsschutz sowie im IT-Recht. In diesen Bereichen verfügt er auch über umfassende Erfahrung in der gerichtlichen Durchsetzung und Verteidigung von Rechten. Vor seiner Tätigkeit bei SKW Schwarz war er in einer auf das Presse- und Medienrecht spezialisierten Kanzlei anwaltlich tätig. Bei SKW Schwarz gehört er zum Team, das Stefan Gelbhaar presserechtlich vertreten und beraten hat.

Elaine Charlson Bredehoft
Elaine Charlson Bredehoft ist eine national renommierte US-amerikanische Prozessanwältin, die 2022 als Hauptverteidigerin von Amber Heard in dem viel beachteten Verleumdungsprozess gegen Johnny Depp internationale Bekanntheit erlangte. Zuvor war sie an den früheren Verfahren zwischen Heard, Depp und der britischen Boulevardzeitung The Sun beteiligt.
Bekannt für ihre strategische Klarheit und ihre starke Präsenz im Gerichtssaal, wird sie seit 1997 jedes Jahr in die Liste „The Best Lawyers in America“ aufgenommen. 2003 wurde sie in das American College of Trial Lawyers und 2005 in die International Academy of Trial Lawyers aufgenommen. Frau Bredehoft wird von ihren Kollegen regelmäßig zu einer der zehn besten Anwältinnen in den Regionen Virginia, Washington, D. C. und Baltimore gewählt. Im Jahr 2023 erhielt Frau Bredehoft den Lifetime Achievement Award der Virginia Bar Association Employment Law Section.
Frau Bredehoft ist Gründungspartnerin der Anwaltskanzlei Charlson Bredehoft Cohen Brown & Nadelhaft mit Kernkompetenzen in den Bereichen Verleumdungsrecht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht. Sie hat einen Abschluss in Rechtswissenschaften der Catholic University of America und wird häufig eingeladen, in den Medien über hochkarätige Rechtsstreitigkeiten und Rechtsstrategien zu sprechen.

Stefan Gelbhaar
Stefan Gelbhaar ist Rechtsanwalt und Politiker von Bündnis 90/Die Grünen. Er wurde 1976 in Berlin geboren und ist im Bezirk Pankow aufgewachsen. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, absolvierte sein Referendariat im Land Brandenburg und unter anderem in Kapstadt, anschließend war er als Strafverteidiger tätig. Politisch engagiert er sich seit 2000 bei den Grünen und war ab 2005 Kreisvorsitzender in Pankow. Von 2011 bis 2017 war er Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, bevor er 2017 in den Deutschen Bundestag einzog. Dort profilierte er sich als Experte für Mobilität, Digitalisierung und öffentliche Infrastruktur und war unter anderem Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn, bis er am 25. März 2025 aus dem Bundestag ausschied.

Steffen Hebestreit
Steffen Hebestreit wurde am 24. Mai 1972 in Frankfurt am Main geboren, aufgewachsen ist er in Heusenstamm. Nach dem Zivildienst beim Arbeiter-Samariter-Bund studierte er Politikwissenschaft, Amerikanistik sowie Geschichte in Frankfurt am Main. Nach dem Magisterabschluss volontierte er bei der Frankfurter Rundschau und arbeitete dort später als Redakteur und Hauptstadtkorrespondent, später auch für die DuMont Redaktionsgemeinschaft. Es folgten Stationen als Sprecher der SPD-Generalsekretärin, Leiter der Hamburger Landesvertretung beim Bund und Kommunikationschef im Bundesfinanzministerium. Von 2021 bis 2025 war er Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und Regierungssprecher von Bundeskanzler a. D. Olaf Scholz. Hebestreit ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Klaus Heiermann
Klaus Heiermann absolvierte nach einigen Jahren als freiberuflicher Wirtschaftsjournalist ein Volontariat bei RAG. Seine letzte Station bei RAG war die Leitung der Konzernrepräsentanz Bonn/Berlin, bevor er im Jahr 2000 Abteilungsleiter der Unternehmenskommunikation bei der ARAG in Düsseldorf wurde. 2003 stieg er dort zum Hauptabteilungsleiter Konzernkommunikation auf. Seit Ende 2012 ist er Generalbevollmächtigter der ARAG, seit März 2018 Vorstandsmitglied.

Dr. Stefanie Hubig
Dr. Stefanie Hubig studierte Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Nach ihrem Referendariat arbeitete sie zunächst als Richterin und dann als Staatsanwältin am Landgericht Ingolstadt. Im Jahr 2000 wechselte sie in das Bundesministerium der Justiz und war dort in verschiedenen Funktionen tätig, u. a. als Referatsleiterin und später als Staatssekretärin. Bevor Dr. Hubig 2025 das Amt der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz antrat, war sie von 2016 bis 2025 Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz.

Dr. Jens Bodo Koch
Dr. Jens Bodo Koch ist promovierter Ingenieur, der seit 2018 die Leitung der internationalen Verteidigungswaffenfirma Heckler & Koch innehat. Unter seiner Führung hat das Unternehmen wirtschaftlich signifikante Erfolge erzielt, sich strategisch neu ausgerichtet und seine globale Marktposition gestärkt. Sein aktueller Vertrag als CEO läuft bis Januar 2027.

Christian Lindner
Christian Lindner war deutscher Bundesminister der Finanzen. Der 46-Jährige gehört zu den profiliertesten Vertretern marktwirtschaftlicher Politik, starker Kapitalmärkte und stabilitätsorientierter Staatsfinanzen. Er war fast 25 Jahre Abgeordneter und elf Jahre Parteivorsitzender der FDP. Lindner studierte Politikwissenschaft und Staatsrecht in Bonn, war vor der Politik als Unternehmer tätig und ist Major der Reserve.
Christian Lindner hat auf nationaler Ebene nach der Corona-Pandemie u. a. die Konsolidierung des Bundeshaushalts eingeleitet. In der Europäischen Union hat Lindner die geltenden Fiskalregeln und den Fahrplan zur Kapitalmarktunion wesentlich geprägt. Als Vorsitzender der G7-Finanzminister hat er die Krisenreaktion nach dem russischen Angriff auf die Ukraine an zentraler Stelle mitbestimmt. Lindner ist Ritter der Französischen Ehrenlegion und Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich sowie anderer internationaler Auszeichnungen.

Stefan von Raumer
Stefan von Raumer, geboren 1965 in München, ist seit Februar 2025 Präsident des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Er studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Internationales und Völkerrecht in Freiburg und absolvierte sein Referendariat am Landgericht Düsseldorf. Seit 1995 ist er als Rechtsanwalt tätig, mit den Schwerpunkten Verfassungsrecht und Menschenrechte. Im Jahr 2001 gründete er seine eigene Kanzlei in Berlin.
Von Raumer engagiert sich seit vielen Jahren auf nationaler und internationaler Ebene für die Rechte von Anwältinnen und Anwälten sowie für den Schutz der Menschenrechte. Er ist Gründungsmitglied (2008) und seit 2019 Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses des DAV, Mitglied des Verfassungsrechtsausschusses sowie seit 2020 Vertreter des DAV beim Deutschen Institut für Menschenrechte. Darüber hinaus vertritt er den DAV im Rat der International Bar Association und im Beirat der European Lawyers Foundation. Seit 2024 ist er Vorsitzender der deutschen Delegation im Council of Bars and Law Societies of Europe (CCBE), dem er seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen angehört.
Moderation beim Rechtskommunikationsgipfel 2025

Daria Gladkov
Daria Gladkov ist Juristin mit Schwerpunkt auf strategischer Kommunikation in juristisch sensiblen, wirtschaftlich und gesellschaftlich komplexen Verfahren. Sie entwickelt interdisziplinäre Kommunikationsstrategien, die rechtliche Argumentationen flankieren und auf langfristige Reputationsziele einzahlen. Mandanten berät sie bei Positionierung, Reputationsschutz und -wiederaufbau, insbesondere in zivil- und strafrechtlich relevanten Verfahren sowie in Sanierungs- und Restrukturierungssituationen. Weitere Schwerpunkte liegen auf ESG-Kommunikation und gesellschaftspolitischen Entwicklungen mit interkulturellem Bezug. Zuvor arbeitete sie journalistisch u. a. für SZ, BR und ProSiebenSat.1 und verantwortete während der Corona-Pandemie und der Ahrtalflut die Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Nordrhein-Westfalen mit.

Maximilian Herke
Maximilian Herke ist Jurist und Berater für Rechts- und Krisenkommunikation mit Fokus auf Sanierungs- und Restrukturierungsverfahren sowie unternehmerische Ad-hoc-Krisen. Er bringt fundierte Kenntnisse aus der Schnittstelle von Recht, Gesundheitswesen und Politik mit und begleitet Unternehmen sowie Organisationen verschiedener Branchen beim strategischen Stakeholdermanagement. Mit seinem juristischen Fachwissen unterstützt er insbesondere in komplexen Verfahren und sensiblen Kommunikationslagen. Herke ist zertifizierter Manager für Krisenkommunikation und hat in Münster und Halle an der Saale Rechtswissenschaften studiert. Vor seiner Tätigkeit bei CONSILIUM arbeitete er im Bereich Legal Affairs eines Automotive-Start-ups sowie in der klassischen Produktkommunikation.

Maximilian Schwärecke, LL. M.
Maximilian Schwärecke, LL. M. ist Rechtsanwalt und Berater für strategische Kommunikation sowie Krisen-PR. Er fungiert als Sprecher in komplexen und besonderen Unternehmenslagen und berät Unternehmen, Kanzleien und Behörden bei kommunikativen Herausforderungen – insbesondere in rechtlich geprägten, sanierungsnahen und reputationssensiblen Kontexten. Sein Fokus liegt auf Litigation-PR, Reputationsschutz und der narrativen Steuerung nach innen wie außen – mit besonderem Augenmerk auf regulierte Branchen, Sondersituationen und internationale Kommunikationslagen. Mandanten begleitet er von der Medienarbeit über interne Kommunikation bis hin zur strategischen Positionierung im öffentlichen Diskurs. Zuvor war er in einer internationalen Großkanzlei tätig. Darüber hinaus engagiert er sich seit vielen Jahren im akademischen und interkulturellen Austausch mit China.

Martin Wohlrabe
Martin Wohlrabe ist Gründer und Geschäftsführer von CONSILIUM. Seit vielen Jahren berät er Unternehmen und Einzelpersonen bei der strategischen Kommunikation von Sondersituationen. Wohlrabe arbeitete zuvor als Journalist für die BILD-Zeitung. Außerdem war er als Referent von Wolfgang Schäuble im Bundestag tätig. Der Rechtsanwalt hält Lehraufträge für „Strategische Rechtskommunikation“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.