Referenten beim Rechts­kommuni­ka­tions­gipfel 2025

Josephine Ballon
©HateAid

Josephine Ballon

Nach ihrem Studium der Rechts­wissen­schaft an der Uni­versität Pots­dam und ihrem Referen­dariat in Brandenburg wurde Josephine Ballon im Jahr 2018 als Rechts­anwältin zuge­lassen und war zunächst im Bereich Verbraucher*innen­rechte und Legal Tech tätig. Im November 2019 wechselte sie zunächst als Head of Legal zu HateAid. Seit September 2023 leitet sie die Organisation gemeinsam mit Anna-Lena von Hodenberg als Geschäfts­führerin. Seit Juli 2024 ist sie Mitglied im Beirat des Digital Services Coordinators in Deutschland.

Josephine Ballon setzt sich dafür ein, die recht­lichen Voraus­setzungen für Betroffene von digitaler Gewalt, die bisher weit­gehend schutzlos gestellt sind, zu verbessern und ihnen Zugang zum Recht zu verschaffen. Frau Ballon war mehrfach als Sach­verständige, u. a. im Rechts­ausschuss und im Ausschuss für digitale Agenda des Deutschen Bundes­tages, sowie im Europä­ischen Parla­ment geladen und nahm dort zu Fragen der Straf­ver­folgung von Hass­kriminali­tät im Internet, geschlechts­spezi­fischer digitaler Gewalt und der Platt­form­regulierung Stellung.

Fabian Bauer, LL. M.

Fabian Bauer, LL. M.

Fabian Bauer, LL. M., ist Rechts­anwalt und Fach­anwalt für Urheber- und Medien­recht bei SKW Schwarz. Seine Beratungs­schwer­punkte liegen im Presse- und Äußerungs­recht, im Gewerb­lichen Rechts­schutz sowie im IT-Recht. In diesen Bereichen verfügt er auch über umfassende Erfahrung in der gericht­lichen Durch­setzung und Verteidi­gung von Rechten. Vor seiner Tätig­keit bei SKW Schwarz war er in einer auf das Presse- und Medien­recht speziali­sierten Kanzlei anwaltlich tätig. Bei SKW Schwarz gehört er zum Team, das Stefan Gelbhaar presse­recht­lich vertreten und beraten hat.

Elaine Charlson Bredehoft

Elaine Charlson Bredehoft

Elaine Charlson Bredehoft ist eine national renommierte US-ameri­kanische Prozess­anwältin, die 2022 als Haupt­vertei­digerin von Amber Heard in dem viel beachteten Verleum­dungs­prozess gegen Johnny Depp inter­nationale Bekannt­heit erlangte. Zuvor war sie an den früheren Verfahren zwischen Heard, Depp und der britischen Boule­vard­zeitung The Sun beteiligt.

Bekannt für ihre strate­gische Klar­heit und ihre starke Präsenz im Gerichts­saal, wird sie seit 1997 jedes Jahr in die Liste „The Best Lawyers in America“ aufge­nommen. 2003 wurde sie in das American College of Trial Lawyers und 2005 in die Inter­national Academy of Trial Lawyers aufge­nommen. Frau Bredehoft wird von ihren Kollegen regel­mäßig zu einer der zehn besten Anwältinnen in den Regionen Virginia, Washington, D. C. und Baltimore gewählt. Im Jahr 2023 erhielt Frau Bredehoft den Lifetime Achieve­ment Award der Virginia Bar Association Employ­ment Law Section.

Frau Bredehoft ist Gründungs­partnerin der Anwalts­kanzlei Charlson Bredehoft Cohen Brown & Nadelhaft mit Kern­kompe­tenzen in den Bereichen Verleum­dungs­recht, Arbeits­recht und Zivil­prozess­recht. Sie hat einen Abschluss in Rechts­wissen­schaften der Catholic University of America und wird häufig einge­laden, in den Medien über hoch­karätige Rechts­streitig­keiten und Rechts­strategien zu sprechen.

Stefan Gelbhaar
©Julia Bornkessel

Stefan Gelbhaar

Stefan Gelbhaar ist Rechts­anwalt und Politiker von Bündnis 90/Die Grünen. Er wurde 1976 in Berlin geboren und ist im Bezirk Pankow aufge­wachsen. Nach dem Abitur studierte er Rechts­wissen­schaften an der Humboldt-Universität zu Berlin, absolvierte sein Referen­dariat im Land Branden­burg und unter anderem in Kapstadt, anschließend war er als Straf­verteidiger tätig. Politisch engagiert er sich seit 2000 bei den Grünen und war ab 2005 Kreis­vorsitzender in Pankow. Von 2011 bis 2017 war er Mitglied des Berliner Abge­ordneten­hauses, bevor er 2017 in den Deutschen Bundes­tag einzog. Dort profilierte er sich als Experte für Mobilität, Digita­lisierung und öffent­liche Infra­struktur und war unter anderem Mitglied im Aufsichts­rat der Deutschen Bahn, bis er am 25. März 2025 aus dem Bundes­tag ausschied.

Steffen Hebestreit
Bundesregierung/Kugler

Steffen Hebestreit

Steffen Hebestreit wurde am 24. Mai 1972 in Frank­furt am Main geboren, auf­ge­wachsen ist er in Heusen­stamm. Nach dem Zivil­dienst beim Arbeiter-Sama­riter-Bund studierte er Politik­wissen­schaft, Ameri­kanistik sowie Geschichte in Frank­furt am Main. Nach dem Magister­abschluss volon­tierte er bei der Frank­furter Rund­schau und arbeitete dort später als Redakteur und Haupt­stadt­korres­pondent, später auch für die DuMont Redaktions­gemein­schaft. Es folgten Stationen als Sprecher der SPD-General­sekretärin, Leiter der Hamburger Landes­vertretung beim Bund und Kommuni­kations­chef im Bundes­finanz­ministerium. Von 2021 bis 2025 war er Chef des Presse- und Infor­mations­amtes der Bundes­regierung und Regierungs­sprecher von Bundes­kanzler a. D. Olaf Scholz. Hebestreit ist verhei­ratet und Vater von zwei Kindern.

Klaus Heiermann

Klaus Heiermann

Klaus Heiermann absolvierte nach einigen Jahren als frei­beruflicher Wirtschafts­­journalist ein Volon­tariat bei RAG. Seine letzte Sta­tion bei RAG war die Lei­tung der Konzern­­repräsen­tanz Bonn/Berlin, bevor er im Jahr 2000 Abteilungs­leiter der Unter­nehmens­­kommuni­kation bei der ARAG in Düsseldorf wurde. 2003 stieg er dort zum Haupt­abteilungs­leiter Konzern­­kommuni­kation auf. Seit Ende 2012 ist er General­­bevoll­mächtigter der ARAG, seit März 2018 Vorstands­mitglied.

Dr. Stefanie Hubig
©Bundesregierung/Sandra Steins

Dr. Stefanie Hubig

Dr. Stefanie Hubig studierte Rechts­wissen­schaften an der Universität Regensburg. Nach ihrem Referen­dariat arbeitete sie zunächst als Richterin und dann als Staats­anwältin am Land­gericht Ingolstadt. Im Jahr 2000 wechselte sie in das Bundes­ministerium der Justiz und war dort in verschie­denen Funk­tionen tätig, u. a. als Referats­leiterin und später als Staats­sekretärin. Bevor Dr. Hubig 2025 das Amt der Bundes­ministerin der Justiz und für Verbraucher­schutz antrat, war sie von 2016 bis 2025 Bildungs­ministerin in Rheinland-Pfalz.

Dr. Jens Bodo Koch

Dr. Jens Bodo Koch

Dr. Jens Bodo Koch ist promo­vierter Ingenieur, der seit 2018 die Leitung der inter­natio­nalen Verteidi­gungs­waffen­firma Heckler & Koch inne­hat. Unter seiner Führung hat das Unter­nehmen wirt­schaft­lich signifi­kante Erfolge erzielt, sich strate­gisch neu ausge­richtet und seine globale Markt­position gestärkt. Sein aktueller Vertrag als CEO läuft bis Januar 2027.

Christian Lindner

Christian Lindner

Christian Lindner war deutscher Bundes­minister der Finanzen. Der 46-Jährige gehört zu den profi­liertesten Vertretern markt­wirt­schaft­licher Politik, starker Kapital­märkte und stabili­täts­orientierter Staats­finanzen. Er war fast 25 Jahre Abge­ordneter und elf Jahre Partei­vorsitzen­der der FDP. Lindner studierte Politik­wissen­schaft und Staats­recht in Bonn, war vor der Politik als Unter­nehmer tätig und ist Major der Reserve.

Christian Lindner hat auf nationaler Ebene nach der Corona-Pandemie u. a. die Konsoli­dierung des Bundes­haus­halts einge­leitet. In der Europäischen Union hat Lindner die geltenden Fiskal­regeln und den Fahr­plan zur Kapital­markt­union wesent­lich geprägt. Als Vor­sitzender der G7-Finanz­minister hat er die Krisen­reaktion nach dem russischen Angriff auf die Ukraine an zentraler Stelle mit­bestimmt. Lindner ist Ritter der Franzö­sischen Ehren­legion und Träger des Großen Goldenen Ehren­zeichens für Verdienste um die Republik Öster­reich sowie anderer inter­nationaler Auszeichnungen.

Stefan von Raumer
©2023 Katja Kuhl

Stefan von Raumer

Stefan von Raumer, geboren 1965 in München, ist seit Februar 2025 Präsident des Deutschen Anwalt­vereins (DAV). Er studierte Rechts­wissen­schaften mit dem Schwer­punkt Internationales und Völker­recht in Freiburg und absol­vierte sein Referendariat am Land­gericht Düsseldorf. Seit 1995 ist er als Rechts­anwalt tätig, mit den Schwer­punkten Verfassungs­recht und Menschen­rechte. Im Jahr 2001 gründete er seine eigene Kanzlei in Berlin.

Von Raumer engagiert sich seit vielen Jahren auf nationaler und inter­natio­naler Ebene für die Rechte von Anwäl­tinnen und Anwäl­ten sowie für den Schutz der Menschen­rechte. Er ist Grün­dungs­mit­glied (2008) und seit 2019 Vor­sitzen­der des Menschen­rechts­ausschusses des DAV, Mitglied des Verfassungs­rechts­ausschusses sowie seit 2020 Vertreter des DAV beim Deutschen Institut für Menschen­rechte. Darüber hinaus vertritt er den DAV im Rat der Inter­natio­nal Bar Associa­tion und im Beirat der European Lawyers Foun­dation. Seit 2024 ist er Vor­sitzen­der der deutschen Delega­tion im Council of Bars and Law Societies of Europe (CCBE), dem er seit vielen Jahren in verschie­denen Funktionen angehört.

Moderation beim Rechts­kommuni­ka­tions­gipfel 2025

Daria Gladkov

Daria Gladkov

Daria Gladkov ist Juristin mit Schwer­punkt auf strate­gischer Kommuni­kation in juristisch sensiblen, wirt­schaft­lich und gesell­schaft­lich komplexen Verfahren. Sie entwickelt inter­diszipli­näre Kommuni­kations­strate­gien, die recht­liche Argu­menta­tionen flankieren und auf lang­fristige Reputations­ziele einzahlen. Mandanten berät sie bei Positio­nierung, Reputations­schutz und -wieder­aufbau, insbesondere in zivil- und straf­recht­lich relevanten Verfahren sowie in Sanie­rungs- und Restruktu­rierungs­situationen. Weitere Schwer­punkte liegen auf ESG-Kommuni­kation und gesell­schafts­politischen Entwick­lungen mit inter­kulturellem Bezug. Zuvor arbeitete sie journa­listisch u. a. für SZ, BR und ProSiebenSat.1 und verant­­wortete während der Corona-Pandemie und der Ahrtal­­flut die Öffent­­lich­­keits­­arbeit der Landes­regierung Nord­rhein-West­falen mit.

Maximilian Herke

Maximilian Herke

Maximilian Herke ist Jurist und Berater für Rechts- und Krisen­kommuni­kation mit Fokus auf Sanie­rungs- und Restruk­turierungs­verfahren sowie unter­nehme­rische Ad-hoc-Krisen. Er bringt fundierte Kennt­nisse aus der Schnitt­stelle von Recht, Gesund­heits­wesen und Politik mit und begleitet Unter­nehmen sowie Organi­sationen verschie­dener Branchen beim strate­gischen Stake­holder­manage­ment. Mit seinem juris­tischen Fach­wissen unter­stützt er insbe­sondere in komplexen Verfahren und sensiblen Kommuni­kations­lagen. Herke ist zertifi­zierter Manager für Krisen­kommuni­kation und hat in Münster und Halle an der Saale Rechts­wissen­schaften studiert. Vor seiner Tätig­keit bei CONSILIUM arbeitete er im Bereich Legal Affairs eines Auto­motive-Start-ups sowie in der klassischen Produkt­kommunikation.

Maximilian Schwärecke, LL. M.

Maximilian Schwärecke, LL. M.

Maximilian Schwärecke, LL. M. ist Rechts­anwalt und Berater für strate­gische Kommuni­kation sowie Krisen-PR. Er fungiert als Sprecher in kom­plexen und beson­deren Unternehmens­lagen und berät Unter­nehmen, Kanzleien und Behörden bei kommuni­kativen Heraus­forderungen – insbesondere in rechtlich geprä­gten, sanie­rungs­nahen und repu­tations­sensiblen Kon­texten. Sein Fokus liegt auf Litigation-PR, Repu­tations­schutz und der narra­tiven Steuerung nach innen wie außen – mit besonderem Augen­merk auf regu­lierte Branchen, Sonder­situationen und inter­natio­nale Kommunikations­lagen. Mandanten begleitet er von der Medien­arbeit über interne Kommuni­kation bis hin zur strate­gischen Posi­tionierung im öffentlichen Diskurs. Zuvor war er in einer inter­natio­nalen Groß­kanzlei tätig. Da­rüber hinaus enga­giert er sich seit vielen Jahren im aka­demischen und inter­kul­turellen Aus­tausch mit China.

Martin Wohlrabe

Martin Wohlrabe

Martin Wohlrabe ist Gründer und Geschäftsführer von CONSILIUM. Seit vielen Jahren berät er Unternehmen und Einzel­personen bei der strategischen Kommunikation von Sonder­situationen. Wohlrabe arbeitete zuvor als Journalist für die BILD-Zeitung. Außerdem war er als Referent von Wolfgang Schäuble im Bundes­tag tätig. Der Rechts­­anwalt hält Lehr­­auf­träge für „Strate­gische Rechts­kommuni­kation“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.